Dynamics AX Blog - Dynamics AX 2009 - Seite 11

RSS-Feed dieser Version
Eine von RunBasebatch abgeleitete Klasse ist nicht im Stapel lauffähig
10.06.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
|
Druckoptionen von Berichten können nicht geändert werden
04.06.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
In Dynamics AX 2009 scheint es einen kleinen Bug zu geben, der bei Reports, welche über eine von RunBaseReport abgeleitete Klasse gestartet werden, dazu führt, daß sich die Druckoptionen nicht ändern lassen. Um diesen Bug zu umgehen, kann man die Methode dialogUpdatePrinterSettings, wie in nachstehendem Beispiel beschrieben, überschreiben. public void dialogUpdatePrinterSettings(Dialog dialog)
{ ; // --> (1) Workaround to update printJobSettings and dialog this.printJobSettings().unpackPrintJobSettings(this.reportRun().packPrintJobSettings()); // <-- (1) super(dialog); } Update 27.12.2010 |
AxInventTable: Artikel per Code anlegen in Dynamics AX 2009
15.05.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Um einen Artikel in Dynamics AX 2009 anzulegen kann man sich - wie schon in früheren Versionen - der Klasse axInventTable bedienen. Dies Klasse hat den grossen Vorteil, daß sie sich auch um jene Tabellen kümmert, die neben der inventTable befüllt werden müssen, also die drei Datensätze in der inventTableModule und jenen in der InventItemLocation, sodaß der Artikel sofort in der Form InventTable aufscheint. static void createItemUsingAxInventTable(Args _args)
{ axInventTable axInventTable; ; axInventTable = axInventTable::construct(); axInventTable.parmItemId('NewItemId'); axInventTable.save(); } Etwas sollte man bei Verwendung der Klasse allerdings berücksichtigen: Obiger Job erstellt den Artikel, ohne eventuelle Pflichtfelder wie z.B. die Artikelgruppe zu befüllen. Das aber auch nur, wenn es keine Datensatzvorlage vom Typ Unternehmensvorlage gibt. Gibt es eine solche Standardvorlage für den Artikelstamm, so nutzt AX diese!
|
Start- und Enddatum des aktuellen Geschäftsjahres ermitteln
01.05.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Um das Start- und Enddatum des aktuellen Geschäftsjahres zu ermitteln, kann man sich nachstehender Methode bedienen. Diese liefert einen Container zurück, dessen erstes Element das Start- und dessen zweites Element das Enddatum des Geschäftsjahres enthält. ledgerPeriod::findFiscalYearDates(systemdateget()); |
Shared Project mit X++ erstellen
17.04.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Nachstehend ein Beispiel, mit dem man in Dynamics AX 2009 per X++ ein Projekt erstellen, und Elemente zu diesem Projekt hinzufügen kann. static void CreateSharedProject(Args _args)
{ projectNode projectNode; projectGroupNode projectGroupNode; projectNode myProjectNode; treeNodeName nameOfProject; groupNodeType groupNodeType; treeNodeName groupNodeName; #AOT ; nameOfProject = 'MyProject'; // Create shared project projectNode = infolog.projectRootNode(); projectNode = projectNode.AOTfindChild('Shared'); myProjectNode = projectNode.AOTfindChild(nameOfProject); if( !myProjectNode) { myProjectNode = projectNode.AOTadd(nameOfProject); myProjectNode.AOTsave(); } myProjectNode = myProjectNode.getRunNode(); // Add groupnode 'Tables' groupNodeName = 'Tables'; projectGroupNode = myProjectNode.AOTfindChild(groupNodeName); if( !projectGroupNode) { myProjectNode.AOTadd(groupNodeName); projectGroupNode = myProjectNode.AOTfindChild(groupNodeName); projectGroupNode.projectGroupType(GroupNodeType::Tables); myProjectNode.AOTsave(); } // Add some tables to groupnode 'Tables' if( !projectGroupNode.findGroupMember('SalesTable', UtilElementType::Table)) { projectGroupNode.addUtilNode(UtilElementType::Table, 'SalesTable'); } if( !projectGroupNode.findGroupMember('SalesLine', UtilElementType::Table)) { projectGroupNode.addUtilNode(UtilElementType::Table, 'SalesLine'); } projectGroupNode.AOTsave(); // Add groupnode 'Forms' groupNodeName = 'Forms'; projectGroupNode = myProjectNode.AOTfindChild(groupNodeName); if( !projectGroupNode) { myProjectNode.AOTadd(groupNodeName); projectGroupNode = myProjectNode.AOTfindChild(groupNodeName); projectGroupNode.projectGroupType(GroupNodeType::Forms); myProjectNode.AOTsave(); } // Add form 'SalesTable' to groupnode 'Forms' if( !projectGroupNode.findGroupMember('SalesTable', UtilElementType::Form)) { projectGroupNode.addUtilNode(UtilElementType::Form, 'SalesTable'); } projectGroupNode.AOTsave(); myProjectNode.AOTsave(); myProjectNode.AOTrefresh(); myProjectNode.AOTrun(); } Das im Beispiel erstellte Projekt sähe wie folgt aus: |
Zugriff auf die Zwischenablage per X++
26.03.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
In Dynamics AX kann man selbstverständlich auch auf die Zwischenablage zugreifen, ein kurzes Codebeispiel dazu im folgenden. Funktioniert übrigens zumindest seit Axpata 2.5. static void useClipboard(Args _args) { textBuffer textBuffer = new textBuffer(); ; // Write to clipboard textBuffer.appendText('Hello world!'); textBuffer.toClipboard(); // Read from clipboard textBuffer.fromClipboard(); info(textBuffer.getText()); } |
Buchen von Lieferschein und Rechnung per Code
19.03.2010Microsoft Dynamics AX (Axapta)
Mit Hilfe der salesFormLetter-Klasse(n) von Dynamics AX ist es möglich, Auftragsbestätigung, Lieferschein und/oder Rechnung für einen Auftrag mit nur wenigen Zeilen Code zu buchen. Nachstehend ein Beispiel, in dem für einen Auftrag alle drei auf einmal gebucht werden: static void postSalesFormLetter(Args _args)
{ SalesFormLetter salesFormLetter; salesTable salesTable = salesTable::find('01234'); ; ttsBegin; // Bestätigung buchen salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::Confirmation); salesFormLetter.update( salesTable, systemDateGet(), SalesUpdate::All, AccountOrder::None, NoYes::No, NoYes::No); // Lieferschein buchen salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::PackingSlip); salesFormLetter.update( salesTable, systemDateGet(), SalesUpdate::All, AccountOrder::None, NoYes::No, NoYes::No); // Rechnung buchen salesFormLetter = SalesFormLetter::construct(DocumentStatus::Invoice); salesFormLetter.update( salesTable, systemDateGet(), SalesUpdate::All, AccountOrder::None, NoYes::No, NoYes::No); ttsCommit; } Getestet in Dynamics AX 2009. |
|
|
|
|
|
|
Vor kurzem hatte ich die Aufgabenstellung, eine Klasse die bereits von RunBase abgeleitet worden war, stapelfähig zu gestalten. So weit so einfach, dachte ich mir und habe in der ClassDeclaration der Klasse extends runBase durch extends runBaseBatch ersetzt. Ich hatte danach zwar den entsprechenden Register im Dialog, die Klasse wurde aber dennoch immer sofort ausgeführt :-(
Nach etwas herumprobieren hatte ich schlussendlich in der Methode getFromDialog den Fehler entdeckt: Diese war so programmiert, daß sie per return true immer true retouniert, das runBaseBatch-Framework benötigt an dieser Stelle allerdings ein return super().
Kleine Ursache, grosse Wirkung.